Rhabarber kann weit aus mehr sein als nur ein süßes Kompott oder die Hauptzutat in einem Kuchen. Seine kulinarische Vielfalt macht ihn zu einem echten Star in der saisonalen Küche. Die säuerlichen... Mehr lesen ...
Schatzkiste
Für Autofahrten, die mehrere Stunden dauern, können Sie eine Schatzkiste mit kleinen Geschenken vorbereiten, von denen Ihr Kind zum Beispiel jede (halbe) Stunde eines öffnen darf. Jeder Schatz wird einzeln verpackt (alleine das Auspacken wird damit zu etwas Besonderem) und nummeriert. Darin befinden sich etwa kleine Spielsachen, besondere Snacks, die es zuhause nicht so oft gibt oder Gutscheine (für die Auswahl des nächsten Liedes, für das Vorlesen einer kurzen Geschichte, …).
Reisebingo
Jedes Kind bekommt eine Liste mit Dingen, die man während der Autofahrt sieht: zum Beispiel einen Baum, eine Kuh, ein Windrad, eine Tankstelle (wenn Ihr Kind noch nicht lesen kann, zeichnen sie die Gegenstände auf). Sobald man diese Dinge sieht, darf man sie auf der Liste durchstreichen. Wer eine Reihe, eine Spalte oder einen Ring voll hat, ruft „Bingo!“ und hat gewonnen.
Keine Ahnung
Bei diesem lustigen Spiel muss Ihr Kind Fragen beantworten. Das Besondere daran: Auf die erste Frage antwortet man immer mit „keine Ahnung“. Die zweite Frage wird mit der Antwort der ersten Frage beantwortet.
Hier ein Beispiel:
Wie heißt du? – Keine Ahnung.
Welches ist dein Lieblingsstofftier? – Laura.
Was isst du am liebsten? Teddybär.
Womit spielst du am liebsten? – Schnitzel.
Wie heißt dein Papa? – Barbie.
Buchstaben-Antwort
Das Kind (es muss schon lesen und schreiben können) wählt einen Buchstaben aus. Nun stellen Sie Ihrem Kind zehn Fragen, dass es nur mit Wörtern beantworten darf, die mit diesem Buchstaben beginnen. Für den Buchstaben M etwa könnte das Interview so lauten:
Wo fährst du hin? – Zum Mars.
Was machst du dort? – Mittagessen.
Was gibt es zu essen? – Mayonnaise.
Ja-Nein-Fragen erfordern mehr Kreativität:
Möchtest du ein Eis? – Meinetwegen.
Doppeldeutig
Homonyme sind Wörter, die für verschiedene Begriffe stehen. Vielleicht fallen Ihrem Kind sogar selbst ein paar dieser Wörter ein. Wenn nicht, können Sie die Wörter nennen und Ihr Kind erklärt die zwei Bedeutungen.
Hier ein paar Beispiele:
Löffel – Besteck & Hasenohren
Ball – Sportgerät & Tanzveranstaltung
Bank – Möbelstück & Geldinstitut
Birne – Obst & Glühbirne
Strauß – Vogel & Blumenbouquet
Schloss – Gebäude & Türschloss
Hahn – Vogel & Wasserhahn
Brille – Seehilfe & Klobrille
Flügel – Instrument & Körperteil des Vogels
Erde – Planet & Blumenerde
Gesunder Proviant
Auch Snacken lässt die Zeit schneller verstreichen. Damit sich Ihre Kinder aber nicht nur mit Zuckerl und Schokolade den Bauch voll schlagen, haben wir hier ein paar Vorschläge für eine gesunde Auto-Jause.
Tipp 1: Wichtig ist die Zusammenstellung des Proviants. Komplexe Kohlenhydrate (z.B. Vollkornprodukte oder Müsliriegel) dienen als besonders gesunder Snack. Auch ungesättigte Fettsäuren, wie etwa aus Nüssen, eignen sich super. Dazu noch etwas Obst und Gemüse für die Vitamine.
Tipp 2: Besser als eine große Mahlzeit in der Mitte der Reise zu sich zu nehmen, wäre es, mehrere kleine Portionen zu snacken.
Tipp 3: Was auch nie fehlen sollte, ist eine stets gefüllte Wasserflasche. Eine Trinkpause alle 30 Minuten ist ideal – auch wenn das bedeutet, dass man vielleicht öfter eine Klopause einlegen muss.
Tipp 4: Natürlich muss man nicht nur Gesundes snacken. Eltern und Kinder könnten vereinbaren, dass es zu jeder vollen Stunde oder zu bestimmten Etappenzielen ein Stück Schokolade oder ein Zuckerl gibt.