Bereits zum zwölften Mal führte das GENUSS.Magazin im Frühjahr 2020 in Kooperation mit dem Niederösterreichischen Landesweinbauverband und der Niederösterreichischen Versicherung die Weinvielfalt Niederösterreich durch. Heuer wurden dazu zum ersten Mal Weine in sechs Kategorien verkostet. Neben den bekannten Sorten Neuburger, Roter Veltliner, Zierfandler & Rotgipfler sowie St. Laurent widmeten wir uns erstmals dem Traminer und mit einer „Innovationstrophy“ Weinen, die alternativ oder ungewöhnlich ausgebaut wurden (maischevergoren, Amphoren, Steinfässer et cetera).
GENUSS.Videotour durch Niederösterreich
Nachdem wir den traditionellen Galaabend im Casino Baden vergangenen September bedingt durch CoV-19 leider absagen mussten, wurde es für die GENUSS.Weinredaktion rasch zum Herzenswunsch, die Siegerwinzer trotz aller Widrigkeiten persönlich zu besuchen und ihnen die exklusive GENUSS.Trophy von Zwiesel zu überreichen. Gesagt und getan begaben sich GENUSS.Chefredakteur Klaus Postmann und GENUSS.Chefredakteur-Stv. Alexander Lupersböck Mitte Oktober auf eine Besuchstour durch Niederösterreich. Begleitet wurden sie von den Vertretern des Niederösterreichischen Weinbauverbandes, Weinbaupräsident Franz Backknecht und Vizepräsident Reinhard Zöchmann. Tolle Unterstützung bekamen sie durch Bundesweinkönigin Diana I. Zudem durften natürlich die Grußworte an die Siegerwinzer nicht fehlen, die Klaus Postmann und Alexander Lupersböck bei Bundesweinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager persönlich in seinem Büro in St. Pölten abholten.
Zu guter Letzt wollten wir die Rundreise auch dazu nutzen, die Siegerwinzer zum Interview zu bitten, das wir mit der Videokamera begleiteten und den Winzern in Form persönlicher Videoporträts zur eigenen Vermarktung zur Verfügung stellen. Danke dabei an unseren AV-Verlagskollegen Hartmut Schnedl, der für die Aufnahmen und die Produktion der Videos verantwortlich zeichnet.
Trophysieger Neuburger
Weingut Hofstätter, Spitz, Wachau
92 P. | 2019 Neuburger Smaragd | € 14,50 (ausverkauft)
Wolfgang Hofstätter ist ein absoluter Spezialist für diese anspruchsvolle Sorte. „Wir hegen und pflegen die wenigen Stöcke sehr, weil er für uns einfach nicht wegzudenken ist“, so der vielfach für seine Neuburger ausgezeichnete Winzer. Auch wenn 2020 speziell in Spitz aufgrund Hagels ein schwieriges Jahr ist, bleibt Wolfgang Hofstätter sich treu: „Seinen Weg konsequent gehen, sich nicht von anderen verbiegen lassen, auch in Zeiten des Erfolges immer am Boden bleiben.“
Trophysieger Roter Veltliner
Wein- & Obsthof Schneider, Großriedenthal, Wagram
92 P. | 2019 Roter Veltliner privat Ried Eisenhut | € 10,–
Franz Schneider setzt auf Roten Veltliner: „Mittlerweile haben wir drei verschiedene, er ist unsere Spezialität am Wagram und ist als autochthoner, regionaltypischer Wein auch im Ausland ein Türöffner.“ Der Ried Eisenhut privat ist durchaus füllig und kraftvoll, aber der Trinkfluss hat unsere Verkoster letztendlich überzeugt. Neben der Natur liegen dem Biowinzer auch die Mitarbeiter besonders am Herzen: „Ich bezahle lieber Menschen als Maschinen (wir lesen alles per Hand), und so arbeiten meine Mitarbeiter bereits seit über 30 Jahren für mich.“
Trophysieger Innovative Weine
Nimmervoll & Leth, Fels am Wagram / Engelmannsbrunn, Wagram
92 P. | 2017 Greanz II (GV, RM) | € 20,–
Greanz ist die Kombination von Gregor und Franz. Der Wein besteht aus Trauben der Weingüter Nimmervoll und Leth und passiert während der Vinifikation auch beide Keller. Da beide mit maischevergorenen („Orange“-) Weinen experimentieren wollten, taten sie sich zusammen und starteten das Projekt Greanz 2015. „Schön, dass wir mit diesem eigentlich experimentellen Wein, mit dem wir viel dazulernen, auch solchen Erfolg haben. Jetzt müssen wir uns nur noch einigen, wer wann die Trophäe bekommt!“
Trophysieger Traminer
Weingut Josef Fritz, Zaussenberg, Wagram
94 P. | 2018 Roter Traminer Große Reserve | € 18,–
Bei Josef Fritz ist der Rote Traminer seit den 1990er-Jahren die „wichtigste Nebensorte im Betrieb.“ Und das merkt man, ebenso wie sein feines Händchen im Umgang mit Barriques. Schließlich war der kraftvoll – elegante Siegerwein 12 Monate in kleinen Holzfässern. Josef Fritz macht Wein nach seinen Vorlieben: „Ich persönlich liebe kräftige Weine, die aber nicht schwerfällig schmecken sollten, Struktur und Finesse dürfen nicht verloren gehen.“ Seit zwei Jahren gibt es auch eine maischevergorene Variante, den Tertiär T.
Trophysieger Rotgipfler und Zierfandler
Weingut Alphart, Traiskirchen, Thermenregion
92 P. | 2018 Rotgipfler Ried Rodauner Top Selektion | € 30,65
Florian Alphart ist mit dem Top Selektion ein Wiederholungstäter; nicht zum ersten Mal gewinnt der exemplarische Rotgipfler die Trophy. Aber bei diesen Voraussetzungen: aus dem Filetstück der Riede Rodauner. Kalkig, aber nicht zu karg, warm, aber immer mit kühleren Abendströmungen. Diese Spannung spiegelt sich im Wein wider. Dazu ein feinfühliger Winzer, der sich auf jeden Jahrgang neu einstellt. Im Weingut Alphart treffen alle Faktoren aufeinander.
Trophysieger St. Laurent
Burgundermacher Weingut Johann Gisperg, Teesdorf, Thermenregion
93 P. | 2017 St. Laurent Reserve | € 17,30
St. Laurent ist die wichtigste Sorte im Weingut Gisperg. Dabei kann Johann Gisperg jun. seine Liebe zu den weißen Burgundersorten auch hier ausleben, „denn diese Sorte verbindet typisches Rotweinfeeling mit Eigenschaften von Weißwein wie Mineralik (Kalk) und einer dezenten, reifen, leicht vibrierenden Säure.“ Das Motto lautet: „1000 Momente in deinem Glas: Wir versuchen, dass sich die Momente eines Jahres in unseren Weinen widerspiegeln.“ Wir dürfen uns auf weitere bezaubernde Weinmomente freuen!
Die GENUSS.Kostjury
Verkostungsleiterin: Siegrid Mayer, Diplomsommelière
VerkosterInnen: Alexander Lupersböck, GENUSS.Chefredakteur-Stv. und Weinakademiker, Karin Vratny, Sommelière, DI Andreas Hubmann, Pepe Perez-Ubeda, Weinakademiker, Moreno Torti, ASI Diplom Sommelier
Als Vertreter des NÖ Weinbauverbandes: DI Konrad Hackl, Geschäftsführer, Ing. Daniel C. G. Hugl MBA, ABL, Fachreferent