Kaiserschmarrn – das Wort allein weckt den Duft von Zucker, Ei und frisch gebackenen Köstlichkeiten. Dieser traditionelle österreichische Klassiker hat nicht nur die Herzen der Einheimischen erobert,... Mehr lesen ...
Für das Kuchenrezept braucht man nur eine vegane Milchalternative und sonst kommt man ganz ohne andere vegane Ersatzprodukte aus. Deshalb ist das Rezept auch für Einsteiger ins vegane Backen optimal geeignet. Die Karotten machen den Kuchen extra saftig und die Nüsse sorgen neben ihrem Aroma auch noch für einen kleinen Crunch.
Zutaten
- 170 g Karotten geraspelt
- 50 g Walnüsse gehackt
- 200 ml vegane Pflanzenmilch z.B. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch
- 60 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl z.B. Sonnenblumenöl
- 2 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Apfelessig
- 1/2 EL Zesten einer Bio Orange
- 200 g Dinkel- oder Weizenmehl
- 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 85 g Zucker
- 85 g brauner Rohrzucker
- 2 TL Backpulver (gestrichen)
- 1/2 TL Natron (gestrichen)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. Muskatnuss gerieben
- Schnelle Zitronenglasur
- 175 g Puderzucker
- 3 EL Zitronensaft
- Alternatives Topping
- 80 g weiche Butter
- 200 g Frischkäse
- 180 g Puderzucker
- 1 TL Zitronenabrieb
Optionale Dekoration
vegane Marzipankarotten
1 - 2 EL geriebene Nüsse (als Deko)
Zubereitung:
1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 20 cm große Springform mit etwas Öl einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
2. Möhren raspeln und Nüsse hacken.
3. Pflanzenmilch, Öl, Vanilleextrakt, Apfelessig und Zesten einer Bio Orange in einer Rührschüssel vermischen.
4. Mehl in eine zweite, größere Rührschüssel sieben. Gemahlene Nüsse, Zucker, Backpulver, Natron, Salz, Zimt und Muskat dazugeben und vermischen.
5. Feuchte Zutaten zur Mehlmischung geben und kurz unterrühren. Zuletzt die geraspelten Karotten und Walnüsse unterheben.
Ab in den Backofen
1. Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen. Auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Backofen schieben und für ca. 35 bis 40 Minuten auf Ober- und Unterhitze backen (Stäbchenprobe).
2. Nach dem Backen für 5 bis 10 Minuten in der Form ruhen lassen. Danach vorsichtig herauslösen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
Anschließen nach Lust und Laune verzieren.