Doch was früher Vanille, Erdbeere und Schokolade hieß, hat sich längst weiterentwickelt: Die Eistrends 2025 zeigen, wie vielfältig, kreativ und überraschend Eis im Sommer sein kann.
Ob vegane Eiscreme, salzige Sorten, internationale Spezialitäten oder neue Techniken der Eisherstellung – in diesem Jahr ist Vielfalt Trumpf. Und das Beste: Viele Trends lassen sich auch ganz einfach hausgemacht umsetzen.
Trend 1: Veganes Eis wird zum Standard
Die Nachfrage nach veganem Eis wächst rasant – und die Sortenvielfalt gleich mit. Während frühere Varianten oft an wässriges Sorbet erinnerten, stehen die neuen pflanzlichen Kreationen dem klassischen Milcheis in nichts mehr nach. Verwendet werden pflanzliche Alternativen wie Kokosmilch, Haferdrink, Cashew- oder Mandelbasis. Besonders beliebt 2025: Hafer-Eis mit gesalzenem Karamell, Cashew-Vanille mit Dattelcrunch oder Kokos-Schoko mit Chili. Auch bei den Zutaten wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Statt exotischer Aromen dominieren regionale Früchte, Bio-Kräuter oder gerettete Lebensmittel, etwa überreife Bananen oder Erdbeeren mit Druckstellen.
Tipp für zuhause: Veganes Eis lässt sich ganz einfach mit gefrorenen Bananen, etwas Pflanzenmilch und Beeren im Mixer selbst herstellen. Ganz ohne Eismaschine.
Trend 2: Eis mit Wow-Effekt – salzig, fermentiert & herzhaft
2025 wird Eis mutiger. Die neue Eisgeneration kombiniert süß mit salzig, pikant mit cremig. Was ungewöhnlich klingt, entfaltet oft einen überraschend runden Geschmack.
Besonders angesagt:
- Miso-Karamell-Eis – umami und süß zugleich
- Parmesan-Eis mit Feigenkompott
- Olivenöl-Zitrone – ein cremig-frisches Highlight
- Tomaten-Basilikum-Eis – als Begleitung zu kalter Suppe oder Vorspeise
Auch fermentierte Zutaten halten Einzug in die Eisküche: Kefir, Joghurt oder Kombucha verleihen hausgemachtem Eis eine feine Säure und lebendige Textur. Diese Sorten eignen sich nicht nur als Dessert – sondern auch als raffinierte Komponente bei sommerlichen Menüs.
Trend 3: Eisklassiker aus aller Welt
Der Sommer 2025 bringt internationale Eisspezialitäten auf unsere Löffel – eine genussvolle Reise durch verschiedene Kulturen:
- Granita aus Sizilien: Grobkörnig, eisig und herrlich erfrischend. Besonders beliebt: Zitrone, Mandeln oder Espresso.
- Dondurma aus der Türkei: Dehnbar, zäh, fast wie Kaugummi – hergestellt mit dem Bindemittel Salep.
- Kakigōri aus Japan: Schneeartiges Eis, serviert mit Matcha, süßer Bohnenpaste oder Mango-Püree.
- Kulfi aus Indien: Würzig-süßes Milcheis mit Kardamom, Pistazien oder Safran.
Diese Spezialitäten zeigen: Eis ist weltweit Ausdruck von Kultur, Klima und Kreativität – und sie inspirieren auch heimische Eismacher:innen zu neuen Ideen.
Trend 4: Eis am Stiel – neu gedacht
Nicht nur im Becher, sondern auch am Stiel erlebt Eis 2025 ein Comeback. Besonders beliebt sind Varianten mit sichtbaren Fruchtstücken, geschichteten Cremes oder überzogenen Eiskernsorten – etwa Joghurt-Kirsche mit Schokoladenhülle oder Pistazie-Rose mit Rosenglasur. Auch DIY-Stieleis boomt – einfache Silikonformen machen die Zubereitung zu Hause zum Kinderspiel. Hier treffen Fruchtpürees, Nussmilch, Joghurt oder sogar Cold Brew Coffee auf kreative Toppings wie gehackte Nüsse, Blüten oder Granola.
Trend 5: Eis mit regionalem Charakter
Statt industrieller Massenproduktion setzen immer mehr kleine Eisdielen auf handgemachtes Eis mit regionalen Zutaten. Heimische Beeren, Kräuter aus dem Garten, Honig vom Imker oder Apfelsaft vom Nachbarbauern bringen authentische Aromen ins Eis.
Besonders beliebt:
- Lavendel-Zitronenmelisse
- Holunderblüten-Eis mit Buttermilch
- Dirndl-Eis (Kornelkirsche)
- Kürbiskernöl-Vanille
Dieser Trend verbindet Nachhaltigkeit mit Genuss – und lädt dazu ein, die eigene Region geschmacklich neu zu entdecken.
Eisgenuss ist emotional
Eis ist nicht nur Geschmack – es ist Gefühl. Der erste Schleck eines Lieblingseises weckt Erinnerungen: an Ferien am See, an den Kiosk um die Ecke, an Kindheitssommer. Gerade weil es so flüchtig ist, so schnell schmilzt, ist der Moment des Eisgenusses so intensiv.
Die Eistrends 2025 zeigen: Eis bleibt vertraut, aber wird zugleich vielfältiger, gesünder, überraschender. Es verbindet Tradition mit Innovation – und bleibt dabei immer eines: ein Stück Sommer zum Löffeln.