Immer wieder hört man, dass warme Speisen den Kühlschrank ruinieren oder die Temperatur im Inneren gefährlich ansteigen lassen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Ratschlag – ist er... Mehr lesen ...
Mikrowellen erhitzen Speisen nicht durch gefährliche Strahlung, sondern durch elektromagnetische Wellen, die insbesondere Wassermoleküle in Bewegung versetzen und so direkt im Inneren Wärme erzeugen. Da die Wärmeentwicklung in der Mikrowelle deutlich schneller erfolgt als beim Kochen auf dem Herd, verkürzt sich die Garzeit erheblich. Weil hitzeempfindliche Vitamine wie Vitamin C und einige B-Vitamine hauptsächlich unter langer Hitzeeinwirkung leiden, profitiert man beim Mikrowellengaren von der kurzen Zubereitungsdauer und dem Verzicht auf große Mengen Kochwasser.
Studien, darunter Untersuchungen der US-Landwirtschaftsbehörde, belegen für Gemüse wie Brokkoli, dass beim Erhitzen in der Mikrowelle bis zu 85 % des Vitamin C erhalten bleiben, während beim klassischen Kochen nur etwa 66 % übrigbleiben. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Lebensmittel in der Mikrowelle im eigenen Saft garen und keine zusätzlichen Fette oder große Wassermengen benötigen, sodass wasserlösliche Nährstoffe nicht ins Kochwasser übergehen.
Die richtige Anwendung macht es aus
Wichtig ist, das Essen gleichmäßig zu verteilen, während der Garzeit gelegentlich umzurühren und einen geeigneten Deckel oder eine mikrowellengeeignete Abdeckung zu verwenden, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden. Außerdem lassen sich so Soßen- und Fettspritzer innerhalb der Mikrowelle vermeiden, die sonst regelmäßig entfernt werden müssten. Wer die empfohlenen Garzeiten einhält und das Essen direkt nach Beendigung des Programms herausnimmt, kann zudem ungewolltes Nachgaren und übermäßigen Vitaminabbau verhindern.
Letztlich erweist sich der Mythos, Mikrowellen zerstörten generell Nährstoffe, als unbegründet. Mit der richtigen Technik ist die Mikrowelle eine der nährstoffschonendsten Zubereitungsmethoden: schnell, energieeffizient und sanft zum Vitamingehalt. Wer sie sachgemäß nutzt, kann also bedenkenlos auf das praktische Küchengerät zurückgreifen, ohne die Gesundheit der eigenen Speisen in Gefahr zu bringen.