Innerhalb des Gesamtmarkts bleibt Sekt mit rund 70 % Anteil unangefochten an der Spitze. Wer heimischen Sekt wählt, entscheidet sich nicht nur für puren Genuss, sondern unterstützt zugleich regionale Betriebe und traditionelle Handwerkskunst – und bringt ein Stück Lebensfreude ins Glas.
Das Jahresfinale verspricht prickelnde Aussichten: Das vierte Quartal mit Weihnachtsfeiern, Silvester und Ballsaison gilt als stärkste Zeit für Schaumwein. Die wachsende Vorliebe für Regionalität und das Vertrauen in die Qualität heimischer Produkte geben weiteren Rückenwind. Auch auf den Weinkarten sollte sich dieses Bewusstsein widerspiegeln – mit einem klaren Bekenntnis zu regionalen Sektspezialitäten.
Der Jahrgang 2025 gilt schon jetzt als vielversprechend. Nach einem regenreichen Frühling, einem kühlen Juli und einem angenehm warmen August konnten die Trauben optimal reifen – ausgewogen, gesund und mit hervorragendem Zucker-Säure-Spiel. Perfekte Bedingungen also für langlebige und charaktervolle Grundweine. Bis der Sekt Austria des Jahrgangs 2025 verkostet werden kann, ist noch etwas Geduld gefragt – doch die Vorfreude ist allemal berechtigt.