weingenuss

Die Vielfalt des Rieslings: von Kabinett bis Trockenbeerenauslese

Ein Artikel von Denise Wachschütz | 21.07.2025 - 08:00
shutterstock_1490322173.jpg

© Copyright (c) 2019 barmalini/Shutterstock. No use without permission.

Riesling Kabinett wird aus Trauben gelesen, die gerade vollreif sind. Er zeichnet sich durch eine feine Säure, milde Restsüße und Aromen von grünem Apfel, Zitrone und weißen Blüten aus. Kabinettweine eignen sich ideal als frischer Aperitif oder Begleiter zu leichten Salaten und Fischgerichten. Mit etwa 8–10 % Alkohol und knapp spürbarer Süße sind sie elegant, belebend und oft preislich sehr attraktiv.

Ein Schritt kräftiger ist die Spätlese. Die Trauben verbleiben länger am Stock und entwickeln mehr Zucker und Extrakt. Spätlesen bieten intensivere Fruchtnoten von reifer Birne, Pfirsich und Aprikose, begleitet von einer klaren Säurestruktur. Je nach Ausbau gibt es fruchtbetonte, halbtrockene Spätlesen oder puristische, trockene Varianten, die durch einen höheren Alkoholgehalt (ca. 10–12 %) und ein tieferes Mundgefühl bestechen.

Mit Auslese beginnt der Einstieg in die edelsüßen Rieslingwelten. Nur besonders reife, handverlesene Trauben werden verarbeitet. Die Aromen reichen von Honig und kandierten Früchten bis zu petroligen Noten, die oft mit zunehmendem Alter auftreten. Auslesen sind lagerfähig und entfalten über Jahre hinweg eine faszinierende Aromendynamik. In der trockenen Ausbaustufe hingegen präsentieren sie üppigen Körper und viel Struktur ohne merkliche Rest­zucker­süße.

Die Kategorie Beerenauslese steht für noch selektivere Lese: In Traubenlese oder Auslese­trauben beginnt hier oft schon leichter Edelfäule (Botrytis cinerea), die Zucker und Aromen in den Beeren konzentriert. Ein typischer Beerenauslese-Riesling verführt mit dichtem Honig-, Maracuja- und Aprikosenbouquet, begleitet von einer lebendigen, aber eleganten Säure, die die Süße perfekt ausbalanciert. Solch ein Wein ist ein luxuriöses Dessert im Glas und kann Jahrzehnte reifen.

An der Spitze thront die Trockenbeerenauslese (TBA). Hier lesen die Winzer einzelne, vollständig angetrocknete Beeren per Hand aus, die meist vollständig von Edelfäule befallen sind. Das Ergebnis sind seltene, äußerst konzentrierte Süssweine mit zähflüssiger Konsistenz, Aromen von getrockneten Aprikosen, Feigen, Safran und intensiver Honigsüße. Trotz extremer Restsüße gleicht eine feine Säure alles aus und verleiht der TBA eine großartige Frische. Trockenbeerenauslesen sind kostbar und zählen zu den lang­lebigsten Weißweinen überhaupt – Lagerpotenzial von über 30 Jahren ist keine Seltenheit.