Gesundheitswunder

7 Gründe, warum Tomaten so gesund sind

Ein Artikel von Gerald | 08.08.2025 - 17:11
shutterstock_2134188977.jpg

© Oleg Elkov/Shutterstock

1. Halten die Haut jung
Tomaten enthalten Lycopin, das die Kollagenbildung unterstützt und somit die Hautelastizität bewahrt. Studien zeigen, dass regelmäßiger Tomatenkonsum die Hautalterung verlangsamt und die Haut um bis zu 33 Prozent besser vor Sonnenschäden schützt. In Kombination mit einem Lichtschutzfaktor kann dies das Risiko für Hautschäden deutlich senken. Lycopin wirkt zudem antioxidativ, neutralisiert freie Radikale und beugt so Schäden durch UV-Strahlung vor – für ein jugendliches, gesundes Hautbild.

2. Senken das Krebsrisiko
Der regelmäßige Genuss von Tomaten reduziert das Risiko für verschiedene Krebsarten, insbesondere Prostata- und Nierenkrebs. Das enthaltene Lycopin schützt Zellen vor freien Radikalen, die DNA-Schäden verursachen können. Gekocht oder als Tomatensauce verzehrt, steigt der Lycopin-Gehalt sogar noch an. In Verbindung mit gesunder Ernährung und einem aktiven Lebensstil können Tomaten somit einen wertvollen Beitrag zur Krebsprävention leisten und das Immunsystem nachhaltig stärken.

3. Verbessern die Sehkraft
Dank ihres hohen Gehalts an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird, fördern Tomaten die Augengesundheit. Sie beugen Sehschwächen, altersbedingter Makuladegeneration und grauem Star vor. Die meisten wertvollen Inhaltsstoffe sitzen in der Schale und den Kernen. Deshalb lohnt es sich, Tomaten möglichst unverarbeitet, mit Haut und Kernen zu verzehren – so wird das volle Potenzial für klare Sicht und gesunde Augen ausgeschöpft.

4. Helfen gegen Stress
Tomaten liefern Tryptophan und Kalium – beides wichtige Stoffe für das Nervensystem. Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin, das für gute Laune sorgt, während Kalium die Nervenfunktion unterstützt. Gemeinsam wirken sie stresslindernd und fördern Entspannung. Auch die Schlafqualität kann profitieren, da Serotonin im Körper in das Schlafhormon Melatonin umgewandelt wird. Damit tragen Tomaten nicht nur zu körperlicher, sondern auch zu mentaler Ausgeglichenheit bei.

5. Verhindern Ablagerungen
Tomaten enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die oxidativen Stress bekämpfen und so Ablagerungen in Blutgefäßen vorbeugen. Sie hemmen die Oxidation von LDL-Cholesterin – ein Schlüsselfaktor bei Arteriosklerose. Studien zeigen, dass täglicher Tomatensaft den Cholesterin- und Blutdruckwert verbessert. Diese Wirkung unterstützt langfristig die Herz-Kreislauf-Gesundheit und kann Herzinfarkten vorbeugen.

6. Hemmen Entzündungen
Besonders reife Tomaten sind reich an entzündungshemmenden Pflanzenstoffen. Lycopin und andere Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, die Entzündungen auslösen. Der regelmäßige Verzehr kann chronischen Entzündungsprozessen entgegenwirken, die oft mit Zivilisationskrankheiten verbunden sind. Ein Tomatensalat mit Olivenöl steigert die Aufnahme der Wirkstoffe und liefert zugleich gesunde Fette – eine köstliche und gesunde Kombination.

7. Unterstützen Herz und Kreislauf
Die Kombination aus Kalium, Lycopin und antioxidativen Pflanzenstoffen macht Tomaten zu einem Herzschutzpaket. Kalium reguliert den Blutdruck, Lycopin senkt oxidativen Stress und verbessert die Gefäßelastizität. Diese Eigenschaften senken das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Ob frisch, als Saft oder Sauce – Tomaten sind ein vielseitiger, leckerer und herzfreundlicher Bestandteil der täglichen Ernährung.